Jahrgangsgemischte Lerngruppen

Bildschirmfoto 2019 12 04 um 19.02.52

 Arbeitsprinzipien jahrgangsgemischter Lerngruppen (Stand: März 2021)

Verlässlichkeit

Alle schulpflichtigen Kinder werden aufgenommen. Eine Zurückstellung gibt es nur in begründeten Ausnahmefällen. Auch jüngere Kinder können nach Überprüfung der Umstände aufgenommen werden.

Kontinuität der Lerngruppe

In jedem Jahr verlassen Kinder, die die Kompetenzen des 4. Schuljahres erreicht haben, die Lerngruppe, und etwa gleich viele Erstklässler werden von der verbleibenden Lerngruppe aufgenommen. Die Lerngruppe behält ihre Klassenlehrerin/ ihren Klassenlehrer und ihren Klassenraum.

Kinder, die Lernprobleme haben, werden gefördert und bleiben, soweit es nur irgend möglich ist, in der Grundschule.

Vielfalt (Heterogenität) nutzen

Es gibt kein Lernen im Gleichschritt: Jedem Kind wird sein Lerntempo zugestanden, das beim Einzelnen nicht zu jeder Zeit gleich ist. Jedes Kind bekommt so viel Zeit zum Lernen, wie es braucht: ein, zwei oder drei Jahre für das Pensum von Stufe 1 und 2 (Konsequente Umsetzung der flexiblen Schuleingangsphase entsprechend der Ausbildungsordnung Grundschule des Landes NRW).

Kinder, denen es in einem oder mehreren Fächern möglich ist, mit den Älteren zusammen zu lernen, können dies tun, wann immer sie so weit sind.

Kinder, die auf einem oder mehreren Gebieten Wiederholung und Übung älterer Lerninhalte benötigen, können dies zusammen mit den jüngeren Gruppenmitgliedern tun, wann immer es nötig ist.

Sonderpädagogische Förderung

Kinder mit schwerwiegenden Lernproblemen können intensive Förderung (sonderpädagogische Förderung) erhalten. Dazu ist ein Antrag beim Schulamt notwendig. Kinder mit anerkanntem Förderbedarf erhalten häufigere individuelle Förderung durch speziell ausgebildete Lehrkräfte und, falls notwendig, individuelle Lernziele. Auch diese Kinder behalten ihre vertraute Klasse in unserer Schule. In einigen Wochenstunden werden sie in Kleingruppen in ihren Förderschwerpunkten besonders unterstützt.

Steigern der Sozial- und Selbstkompetenz - Durchlaufen wechselnder Rollen

Die Kinder, die in der Gruppe geblieben sind, führen die neuen Kinder ins Schul- und Klassenleben ein, helfen ihnen und unterstützen sie bei ihrer Arbeit. Neu eingeschulte Kinder erhalten ältere Patenkinder in der gleichen Klasse, die die neuen Klassenkameraden da unterstützen, wo diese es brauchen, und so lange sie es brauchen.

Während ihrer gesamten Grundschulzeit erleben sich die Kinder einer jahrgangsgemischten Gruppe so in unterschiedlichen Rollen: Als Erstklässler sind sie zunächst „die Kleinen“, die auf Hilfe und Fürsorge der älteren Kinder vertrauen können. Ab dem zweiten Schuljahr übernehmen sie dann verstärkt Verantwortung für sich und andere. Dadurch können die Kinder nicht auf Dauer auf eine bestimmte Rolle innerhalb ihrer Lerngruppe festgelegt werden, denn mit jedem neuen Schuljahr verändert sich die Stellung eines Kindes innerhalb der Klassengemeinschaft. Die unterschiedlichen Rollen, die ein Kind so während seiner Grundschulzeit einnimmt, haben entscheidenden Anteil an der Entwicklung und Stärkung seiner Persönlichkeit.

Jahrgangsübergreifendes Arbeiten an der GGS Dürscheid

Wir haben in diesem Jahr 6 Klassen mit jeweils etwa 23 Schülerinnen und Schülern.

Jede Klasse hat Kinder der Jahrgangsstufen 1 bis 4. Sie behält ihren Klassenraum und ihre Klassenlehrerin/ ihren Klassenlehrer. Jede Klasse hat einen Namen.

Jedes Kind hat Unterrichtsstunden entsprechend der Anzahl von Wochenstunden gemäß seiner Jahrgangsstufe. Das sind im Jahrgang 1 20-21 Stunden, im Jahrgang 2 22-23 Stunden, im Jahrgang 3 25-26 Stunden und im Jahrgang 4 sind es 26-27 Stunden.

Stundenplan

Innerhalb dieser Stundentafel findet in etwa 18 Stunden jahrgangsübergreifender Unterricht statt. Dies ist die Kernunterrichtszeit. Der Unterricht enthält die Fächer Deutsch, Sachunterricht, Mathematik, Kunst, Sport, Musik und Religion. Der Unterricht enthält sowohl projektorientierten Unterricht, in dem zu bestimmten Themen alle Kinder auf ihrem Niveau, meist fächerübergreifend, arbeiten, als auch Wochenplanarbeit, in der die Kinder an ihrem individuellen Plan arbeiten.

In jeder Jahrgangsstufe findet darüber hinaus Unterricht in jahrgangshomogenen „Kursen“ statt. Im Jahrgang 1 sind dies 2 bis 3 Stunden, in den höheren Jahrgängen entsprechend mehr (bis zum Jahrgang 4 mit 7 bis 8 Stunden.)

In den Kursen werden die Kinder jahrgangsbezogen unterrichtet. Zusätzlich (zum Unterricht in der jahrgangsgemischten Klasse) werden in den „Kursen“ Inhalte der Fächer Englisch, Deutsch, Mathematik, Sachunterricht und Sport unterrichtet. Im Kurs werden Inhalte vermittelt, die nicht für alle Altersstufen geeignet sind bzw. altersgemäß unterschiedlich vermittelt werden müssen. Meist werden im Kurs neue Inhalte erklärt. Das Fach Englisch wird nur im Kurs unterrichtet, für die Erstklässler beginnt dieser zum 2.Halbjahr.